Nationale Umsetzung der EU-Vorgaben für erneuerbaren Wasserstoff: 37. BImSchV nun in Kraft getreten
Der Bundestag hat am 14.03.2024 der Neufassung der 37. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zugestimmt. Die Verordnung setzt die EU-Vorgaben gemäß RED II und der zugehörigen Delegated Acts um.
Seit Mitte 2023 sind die EU-Vorgaben an erneuerbaren Wasserstoff in Kraft. Die Möglichkeit, produzierten Wasserstoff nach diesen Vorgaben zertifizieren zu lassen, soll nun bald möglich sein.
Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Herkunftsnachweisen nach § 30a HkRNDV
Der vom Umweltbundesamt (UBA) in einer Entwurfsversion zur Kommentierung veröffentlichte Leitfaden beantwortet offene Fragen zur konkreten Umsetzung der gekoppelten Lieferung von HkN.
15. Expertentreffen bei der Biogaspartnerkonferenz in Berlin
Themen bei der Biogaspartnerkonferenz im Rahmen des Energiewende-Kongresses der Deutschen Energieagentur (dena): [nbsp]steigenden Nutzung von Abfall- [&] Reststoffen, Absatzmärkte von Biomethan, Biomethan im internationalen Handel
Neuer Referentenentwurf zu Herkunftsnachweisregistern für Gas und Wärme
Die Erweiterung des Herkunftsnachweisverfahrens auf Gas und Wärme ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher und Nutzung erneuerbarer Energiequellen in allen Sektoren.