Gemeinsam 
besser werden

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur quis 
nec ultrices felis augue sed lacus.
Ihre Ansprechperson

Validierung von Nachhaltigkeitsberichten nach GRI

Organisationen legen immer mehr Wert darauf, ihr ökologisches und soziales Unternehmensengagement der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Motivation erwächst zum einen direkt aus der Berichtspflicht des CSR-RUG für börsennotierte Unternehmen oder indirekt für kleine und mittelständische Unternehmen als Teil der Lieferkette großer Unternehmen.

Für wen ist eine Validierung des Nachhaltigkeitsberichts relevant?

Die aktuelle Weiterentwicklung zur „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) zeigt, dass die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2024 deutlich erweitert wird. Der Anwendungsbereich wird auf alle Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkten Personenhandelsgesellschaften erweitert, die im bilanzrechtlichen Sinne groß oder kapitalmarktorientiert sind. (Newsletter)

Welche Vorteile bietet eine Prüfung Ihres Nachhaltigkeitsberichts durch die GUTcert?

Die Validierung bzw. externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten ist freiwillig. Jedoch hilft ein externer Blick, die ausgewählten Themen sowie die Plausibilität der Daten, Fakten und Kennzahlen zu bestätigen. Unsere Auditierenden nehmen zudem immer wieder die Perspektive der potenziellen Leserschaft Ihres Berichts ein, sodass etwa Anforderungen im Rahmen der Taxonomie-Verordnung und der sog. „State-of-the-Art“ immer in die Prüfung miteinfließen können.

Die GUTcert zertifiziert alle gängigen ISO-Managementsysteme – so sind Verknüpfungen verschiedener Themen und die entstehenden Synergien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für unsere Auditierenden eine Selbstverständlichkeit.

Wir vom Nachhaltigkeits-Team möchten uns für Ihre Unterstützung und zielführende Hartnäckigkeit sehr bedanken. Und wenn ich das so sagen darf: Ohne die große Erfahrung unserer Auditorin wäre der Bericht nicht so gut geworden!

Arno Elz, Sonepar Deutschland GmbH

Wie läuft eine Validierung Ihres Nachhaltigkeitsberichts ab?

Die Prüfung besteht immer aus der Einsicht der Rohfassung des Berichts, der genauen Planung und einem Assessment.

Im Rahmen eines individuell angepassten Workshops bieten wir Ihnen – gern bei Ihnen vor Ort oder online als Webmeeting – die Möglichkeit, zu prüfen, welche Daten bereits vorhanden sind und welche noch erhoben werden müssen, um die Konformität des Nachhaltigkeitsberichts entsprechend des GRI-Standards zu erlangen.

Im Rahmen einer Validierung wird vor allem das Einbeziehen der Stakeholder geprüft, und bewertet, wie die wesentlichen Aspekte für die unternehmerische Nachhaltige Entwicklung festgelegt wurden. Denn diese Themenfelder dienen als Grundlage, um sinnvolle nachhaltigkeitsrelevante Ziele und Maßnahmen festzulegen.

Des Weiteren werden die Datenerfassung und die entsprechenden Kennzahlen stichprobeartig auf Plausibilität geprüft. Anschließend werden von den Experten Empfehlungen für die Weiterentwicklung der nachhaltigen Leistungen ausgesprochen.

Begleitende oder nachträgliche Validierung?

Den Zeitpunkt und genauen Ablauf Ihrer Validierung bestimmen Sie zusammen mit Ihrem Auditor oder ihrer Auditorin. Gern können wir zusammen mit Ihnen und Ihren Fachabteilungen eine begleitende Validierung analog zum Fortschreiten der einzelnen Themen und Berichtsbereiche planen. Auf diese Weise kann die Prüfung in der Regel nach der Fertigstellung des Berichtes schneller abgeschlossen werden.

Die im Anschluss durch die GUTcert ausgestellte Prüfbescheinigung wird in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht abgedruckt und bestätigt die externe Validierung der enthaltenen Daten.

So haben wir bereits erfolgreich verschiedene Nachhaltigkeitsberichte nach GRI validiert (z.B. für die SARIA-Gruppe, Sonepar Deutschland, Lebensbaum, Grüner Punkt oder Denios) und auf Basis des Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK verifiziert (badenova Nachhaltigkeitsbericht und badenova DNK-Erklärung).

Was kostet eine Validierung Ihres Nachhaltigkeitsberichts?

Den Aufwand für die Prüfung Ihres Nachhaltigkeitsberichts kalkulieren wir für Ihre Organisation abhängig von Unternehmensgröße, Wirkungsspektrum und -weite (national oder international) und Ihren speziellen Wünschen im Hinblick auf den Anwendungsbereich Ihres Berichts.

Gern erstellen wir Ihnen dazu ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.

Publikationen

Unseren Leitfaden zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement, weitere Hilfestellungen und alle weiteren GUTcert-Veröffentlichungen zum Thema Nachaltigkeit finden Sie unter Publikationen.

Aktuelles

  • Nachhaltigkeitsprüfungen

EU-Parlament stimmt der Verschiebung der Berichtspflichten zu

Damit ist die Diskussion um das Stichwort „Omnibus-Paket“ nun zunächst verbindlicher.

Weiterlesen … EU-Parlament stimmt der Verschiebung der Berichtspflichten zu
  • Nachhaltigkeitsprüfungen

EU-Omnibus – Änderungen sollen auch die CSRD vereinfachen

Die Initiative der EU-Kom zielt auch darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD zu vereinfachen, den Vorgang zu entbürokratisieren und den Aufwand zu reduzieren.

Weiterlesen … EU-Omnibus – Änderungen sollen auch die CSRD vereinfachen
  • Nachhaltigkeitsprüfungen

NUTS2-Werte: Treibhausgasberechnung für landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe

Die EU-Kommission hat die aktualisierten regionalen THG-Werte für bestimmte landwirtschaftliche Biomassearten mit Anbaugebiet in Deutschland freigegeben.

Weiterlesen … NUTS2-Werte: Treibhausgasberechnung für landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe
  • Nachhaltigkeitsprüfungen

Aktuelle Neuigkeiten und Systemgeber-Schulungen zur UDB

Laut Europäischer Kommission sollte die Unionsdatenbank (UDB) seit 21.11.2024 auch für gasförmige Brennstoffe nutzbar sein. Erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand.

Weiterlesen … Aktuelle Neuigkeiten und Systemgeber-Schulungen zur UDB
  • Nachhaltigkeitsprüfungen

Aktuelle Neuerungen auf dem Kunststoffmarkt

Um einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen zu gewährleisten, werden regional unterschiedliche Regelungen eingeführt. Dabei werden verschiedene Herangehensweisen angewendet.

Weiterlesen … Aktuelle Neuerungen auf dem Kunststoffmarkt
  • Nachhaltigkeitsprüfungen

Unterstützung zur Transition zu Klimaschutzminderungen gemäß ESRS

Am 4. November 2024 wurde der erste Entwurf der EFRAG Implementation Guidance zu Transitionsplänen veröffentlicht. Ist er eine Hilfe für Anwender?

Weiterlesen … Unterstützung zur Transition zu Klimaschutzminderungen gemäß ESRS

Alle News...

Möchten Sie auch die vergangenen News lesen? Dann folgen Sie dem Link.
Weiterlesen ...

Wir freuen uns

von Ihnen zu hören.

Ihre Ansprechperson
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #