Die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden ist wichtig: Neben moralischen und rechtlichen Plichten ist sie auch ein ökonomischer Faktor. Kommen Fremdfirmen ins Haus, ergeben sich weitere Risiken, für die das Unternehmen arbeitssicherheitstechnisch verantwortlich ist.
Systematischer Arbeits- und Gesundheitsschutz ist also weit mehr als ein Imagefaktor: Er sorgt bei Kunden und in der Öffentlichkeit für Vertrauen und Glaubwürdigkeit – ein Gewinn auch für das Employer-Branding.
Ein gelebtes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS)
sorgt für verbesserte Compliance
erhöht die Mitarbeitendenzufriedenheit
trägt dazu bei, unfall- und krankheitsbedingte Ausfälle zu vermeiden
minimiert Risiken durch Unfälle auch bei Gästen und Fremdfirmen
Zertifizierte Unternehmen zeigen, dass sie zuverlässige Partner sind – auch für Zulieferer und in Ausschreibungen.
Vorteile der Zertifizierung
Compliance
Eine Zertifizierung ist ein starkes öffentliches Zeichen, dass die Unternehmensleitung ihren gesetzlichen Pflichten nachkommt. Intern schafft der Nachweis eine verbesserte Rechtssicherheit für die Verantwortlichen im Unternehmen.
Stakeholder-Dialog
Durch das Einbeziehen aller relevanten Stakeholder hinterfragen Sie kritisch Ihre Gefährdungen und können Ihre Prozesse optimieren.
Rentabilität
Erhöhte Produktionssicherheit, weniger Ausfalltage, weniger Überlastung, motivierte, gesunde Mitarbeitende, weniger Fehler und ggf. geringere Beiträge bei Ihrer Berufsgenossenschaft: Ein SGA-MS hat mehr Wirkung als die reine Unfallvermeidung.
Wettbewerbsvorteil
In vielen Ausschreibungen ist der Nachweis eines Arbeitssicherheitsmanagementsystems ein Kriterium.
Kundenbindung
Interne Prozesse werden optimiert, die Kunden- und Mitarbeitendenbindung erhöht und die Kommunikation mit Stakeholdern verbessert.
Fakten und Hinweise
Die ISO 45001:2023 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ (SGA-MS) enthält alle Vorgaben, die ein Unternehmen umsetzen muss, um ein SGA-MS gemäß internationalem Best-Practice-Wissen einzuführen und anzuwenden.
Sie folgt der „High Level Structure (HLS)" und lässt sich damit hervorragend mit anderen ISO Managementsystemen (z.B. ISO 9001, ISO 50001 oder ISO 14001) kombinieren.
Die „neue“ ISO 45001 ist im Dezember 2023 erschienen. Es gibt inhaltlich keine Änderungen zur DIN ISO 45001:2018. Das wohl wichtigste Novum ist die Aufnahme als europäische Norm. Die ISO 45001 heißt nun offiziell: DIN EN ISO 45001:2023. Dies hat aber für die Anwendung als auch für die Zertifizierung keine Konsequenzen.
Wenn eines der folgenden Themen Sie beschäftigt, ist die ISO 45001 für Sie relevant:
Produktionssicherheit
Fachkräftemangel
von Fremdfirmen verursachte Unfälle
arbeitsschutzrechtliche Vorschriften
Mitarbeitendenzufriedenheit
Arbeitsverdichtung / Verantwortungsausweitung
Die ISO 45003:2021 (Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Psychische Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – Leitfaden) unterstützt Sie beim Management von psychosozialen Belastungen bei der Arbeit.
Psychisch verursachte Krankheiten sind heutzutage in vielen Branchen auf Platz drei der Ursachen von Fehlzeiten von Beschäftigten. Wenn Sie alles tun, um diese Risiken zu minimieren und die ISO 45003 in Ihr SGA-MS integrieren, kann es sinnvoll sein, dies von externen Experten prüfen zu lassen. Im Zusammenhang mit regulären Audits nach ISO 45001 bieten wir auch vertiefte Prüfungen nach ISO 45003 an. Bei Interesse fragen Sie einfach bei Ihren Ansprechpersonen bei der GUTcert an. Zur Vorbereitung von internen und externen Audits können Sie gerne unsere Checkliste für die ISO 45003 nutzen. Kunden der GUTcert finden die Checkliste im Downloadbereich. Das englischsprachige Dokument ist frei verfügbar.
DIN EN ISO 45001:2023 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Die DIN EN ISO 45001:2023 entspricht inhaltlich der ISO 45001:2018.
Managementsysteme nach ISO 45001 können zertifiziert werden.
DIN ISO 45002:2024Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Allgemeine Leitlinien für die Implementierung von ISO 45001:2018
Als Leitlinie ohne feste Kriterien, gegen die geprüft werden kann, ist sie nicht zertifizierungsfähig. Die Veröffentlichung der ISO war im Februar 2023. Die deutsche Version wurde im April 2024 veröffentlicht.
ISO 45003:2021Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Psychische Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – Leitlinien zum Management psychosozialer Risiken
Sie ist nicht eigenständig zertifizierbar, aber es gibt gesetzliche Vorgaben, dass Unternehmen psychische Risiken in ihren Gefährdungsbeurteilungen berücksichtigen müssen. Daher hat sie für alle Unternehmen Relevanz und kann auch in einem Audit nach ISO 45001 vertieft mitgeprüft werden. Fragen Sie gerne ein Angebot dazu bei uns an. Zur Vorbereitung von internen und externen Audits können Sie gerne unsere Checkliste für die ISO 45003 nutzen. Kunden der GUTcert finden die Checkliste im Downloadbereich.
ISO 45004:2024 Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Leitlinien für die Leistungsbewertung
Die 2024 veröffentliche ISO 45004 gibt Organisationen Hilfestellung, um die Leistung im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit wirksam zu überwachen, zu messen, zu analysieren und zu bewerten. Es werden Hinweise und Beispiele zu Leistungsbewertungsprozessen geben, die Organisation bei ihrer kontinuierlichen Verbesserung zu unterstützen.
ISO/PAS 45005 Occupational health and safety management – General guidelines for safe working during the COVID-19 pandemic
Als Leitfaden ist sie nicht zertifizierungsfähig. Es ist keine deutsche Übersetzung erfolgt. Die englische Version ist bei der ISO frei verfügbar. Die pandemische Lage mit COVID-19 liegt zwar hinter uns, aber unter Umständen möchten Sie Input für einen Notfallplan haben, falls es zukünftig doch zu einer vergleichbaren Pandemie kommen sollte.
ISO 45006:2023 Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Leitlinien für Organisationen zur Prävention und zum Management von Infektionskrankheiten
Die ISO 45006:2023 ist ein Leitfaden und damit nicht zertifizierungsfähig. Dass Infektionskrankheiten Politik, Gesellschaft und unsere tagtägliche Arbeit stark beeinflussen können, hat nicht zuletzt die COVID-19 Pandemie gezeigt. Das Spektrum an Infektionskrankheiten ist breit gefächert und stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Die ISO 45006 unterstützt Sie in Ihren Bestrebungen, das Risiko der Übertragung von Infektionserregern am Arbeitsplatz zu verringern und zeigt einen möglichen Umgang mit diesen Gefährdungen auf.
Die lange gemeinsame Zeit seit 1997/98 ist Ausdruck genug für die geschätzte und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wer sich freiwillig EMAS und den ISO-Normen stellt, braucht einen verlässlichen und praxisorientierten Zertifizierer wie die GUTcert.
Bernhard Gillner, Aluminium Norf GmbH
In den Jahren der Zusammenarbeit waren schon verschiedene Auditoren bei uns im Hause und alle waren kompetent, ehrlich und fair. Man hat sofort erkennen können, dass sie interessiert sind, die Firma voranzubringen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit ist schon daraus ersichtlich, dass sich die Vosseler GmbH über den Zeitraum der Zertifizierung durch die GUTcert stetig verbessern und die Managementsysteme kontinuierlich weiterentwickeln konnte.
Martin-Werner Fazekas, Vosseler GmbH
Ablauf einer Zertifizierung
Vorraussetzungen für eine Zertifizierung
Sie setzen die Anforderungen der ISO 45001 (erhältlich z.B. beim Beuth-Verlag) in Ihrem Unternehmen um. Bei Bedarf besuchen Sie einen unserer Kurse in der Akademie, um die nötige Kompetenz zu erlangen.
Unsere Bestandskunden finden im internen Downloadbereich eine Checkliste zur ISO 45001, der sie prüfen können, ob die Normanfoerderungen bereits vollständig umgesetzt wurde.
Angebot anfragen
Sie fragen bei uns ein Angebot zur Zertifizierung nach ISO 45001 an. Wir prüfen Ihre Angaben und erstellen Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes kostenloses, unverbindliches Angebot. Bei Beauftragung nennen wir Ihnen den Lead-Auditor/die Lead-Auditorin. Die praktische Planung und Prüfung Ihres SGA-MS erfolgt in direkter Absprache mit dem Lead-Auditor.
Unsere Auditierenden kommen aus der Praxis und verfügen über jahrelange Erfahrung in Wirtschaft und Industrie. Stets auf dem aktuellen Stand beurteilen sie die Effizienz Ihrer Prozesse, bewerten die Wirksamkeit der eingeführten Maßnahmen und motivieren beteiligte Mitarbeitende. So liefert Ihnen die externe Auditierung wertvolle Hinweise und gibt Ansporn zu weiteren Verbesserungen.
Aufgrund der Mehrfachqualifikation unserer Auditierenden ist bei integrierten und kombinierten Zertifizierungsverfahren eine zentral gesteuerte und dadurch zeit- und kosteneffiziente Abwicklung gesichert.
Unser Prüfverfahren im Detail
Die Ergebnisse der Prüfung werden bei der GUTcert-Zertifizierungsstelle eingereicht und vom Zertifizierungsausschuss noch einmal begutachtet. Nach der positiven Entscheidung des Zertifizierungssauschusses erhalten Sie das Zertifikat. Die detaillierte Beschreibung unseres Prüfverfahrens finden sie hier.
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Thema Arbeitssicherheitsmanagement