Carbon Footprint und Klimaneutralität

EU 
Innovation Fund

Ihre Verifizierung der vermiedenen Emissionen
Ihre Ansprechperson

EU Innovation Fund – Verifizierung der vermiedenen Emissionen

Was ist der EU Innovation Fund?

Der EU Innovation Fund stellt seit 2021 für den Zeitraum zwischen 2020 bis 2030 jährlich 10 Milliarden Euro für innovative Technologien zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie bereit.

Dazu werden jedes Jahr neue Projektrunden gestartet. Informationen zu den aktuellen Projektrunden finden Sie auf den Seiten des EU Innovation Fund.

Was wird vom EU Innovation Fund gefördert?

Welche Technologien werden vom EU Innovation Fund gefördert?

Ziel sind Technologien und Innovationen in den energieintensiven Industriesektoren, die auch im europäischen Emissionshandel integriert sind. Die Einnahmen aus dem europäischen Emissionshandel dienen in diesem Zuschussmodell als Grundlage. Im Fokus stehen Technologien aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Carbon Capture and Storage (CCS), Carbon Capture and Utilisation (CCU) und cross-cutting Technologien.

Die Förderung zielt auf Technologien und Projekte ab, die sich in der Entwicklungs- und Forschungsphase bereits bewährt haben. Durch die Fördermittel sollen Bau und Inbetriebnahme von Pilotanlagen im industriellen Maßstab ermöglicht werden.

Die Projekte werden flexibel je nach Stufe des Umsetzungsgrades und der Effektivität der Anlage gefördert.

Zur Bewertung der Effektivität der Anlage müssen die im Vergleich zum Referenzszenario vermiedenen Emissionen berechnet und verifiziert werden. Die Bezuschussung steigt, je höher die vermiedenen Emissionen ausfallen, beträgt aber mindestens 60%.

Wie ist der Prozess der Förderung durch den EU Innovation Fund?

Welche Voraussetzungen und Anforderungen gibt es für den Innovation Fund?

Die externe Prüfung durch eine unabhängige zugelassene Stelle ist für die Verifizierung der Treibhausgasbilanzen und vermiedenen Emissionen verpflichtend. Oberstes Gebot ist dabei, dass vollständig, unabhängig und ohne Interessenkonflikte geprüft wird, also dass die Verifizierungsstelle beim Erstellen Ihrer Bilanzen und Berechnungen in keiner Form mitgewirkt hat.

Zum Überprüfen der Anträge für den Innovationsfund ist entsprechend der Vorgaben der EU-Kommission (InnovFund-LSC-2021 Application form) eine gültige Akkreditierung nach ISO 14065, ISO 14064-2 oder ISO 14064-3 notwendig. Die GUTcert verfügt über alle drei genannten Akkreditierungen, die in der Datenbank der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH abgerufen werden können.

Akkreditierte Zertifizierungsstellen werden regelmäßig durch die Akkreditierungsstellen der europäischen Staaten kontrolliert, in Deutschland ist das die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Nicht-akkreditierte Zertifikate sollten sehr kritisch hinterfragt werden!

Aktuelles

  • Carbon Footprint

Fortschritte bei der Überarbeitung der Scope-2-Guidance

Die GHG Protocol Initiative arbeitet derzeit an einer Aktualisierung ihrer Unternehmensstandards, da-runter die im Jahr 2015 veröffentlichte Scope-2-Guidance.

Weiterlesen … Fortschritte bei der Überarbeitung der Scope-2-Guidance
  • Carbon Footprint

EU-Regelung zu CO₂-Entnahme: Neuer Entwurf vorgestellt

Kohlenstoffentfernung und Kohlenstoffspeicherung – Methoden zur Zertifizierung dauerhafter Kohlenstoffentfernungen

Weiterlesen … EU-Regelung zu CO₂-Entnahme: Neuer Entwurf vorgestellt
  • Carbon Footprint

SBTi veröffentlicht Net-Zero-Entwurf für die Automobilbranche

Entwurf kommentieren und an Pilotprojekt teilnehmen: Der neue Entwurf für Automobilhersteller und Zulieferer kann bis 11. August 2025 öffentlich begutachtet werden.

Weiterlesen … SBTi veröffentlicht Net-Zero-Entwurf für die Automobilbranche
  • Emissionshandel

18.11.2025: Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode

Im diesjährigen Erfahrungsaustausch informieren wir als Prüfstelle über Neuerungen im Emissionshandel und sind gespannt auf die Erfahrungen der geladenen Expertinnen und Experten.

Weiterlesen … 18.11.2025: Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode
  • Emissionshandel

Kompensationsanträge 2024: Fristen und Hinweise zur Antragsstellung

Bis zum 31. Juli 2025 können Anträge auf ETS-Kompensation eingereicht werden – wichtige Infos zur Antragsstellung und für rückwirkend emissionshandelspflichtige Anlagen.

Weiterlesen … Kompensationsanträge 2024: Fristen und Hinweise zur Antragsstellung

Alle News...

Möchten Sie auch die vergangenen News lesen? Dann folgen Sie dem Link.
Weiterlesen ...

Weitere Infos/Leitfaden

Leitfaden vom Energiemanagement zum  Klimamanagement

Leitfaden vom Energiemanagement zum Klimamanagement

Sie haben bereits ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001? Dann haben Sie es auch nicht mehr weit zum Klimamanagement: Wie das geht, zeigt Ihnen strukturiert unser Leitfaden – über 5 Stufen in14 Schritten.

Häufige Fragen

Lesen Sie in unseren FAQ die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Carbon Footprint.

Wir freuen uns

von Ihnen zu hören.

Ihre Ansprechperson
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #