Erneuerbare Energien

Umweltgutachten nach 
EEG

Der übersichtliche Nachweis für Energieversorger über die Konformität mit dem EEG
Ihre Ansprechperson

Umweltgutachten EEG

Was sind Umweltgutachten EEG?

Erneuerbare Energien sollen nach dem neuen Koalitionsvertrag bereits in 2030 80% des Strombedarfs decken und sind daher ein wichtiger Faktor in der Umstellung des deutschen Energiekonzepts. Der immer stärker fortschreitende Klimawandel beschleunigt zusätzlich den stetigen Ausbau der Stromerzeugung aus Sonne, Wind und Biomasse.

Den Erneuerbaren Gasen aus Biomasse (z.B. Biogas, Biomethan) fällt beim Thema Energiegewinnung eine Schlüsselrolle zu, denn sie sind leicht zu speichern und bieten daher große Flexibilität. So kann Biogas dezentral durch Biogasanlagen produziert und entweder vor Ort verstromt oder zu Biomethan aufbereitet ins Erdgasnetz eingespeist werden.

Flankiert wird die Energiewende mit strengen Richtlinien durch das komplexe Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dies betrifft sowohl die Konzeption, als auch die Vergütungsregelungen für die Strom- und Wärmegewinnung aus Biogas.
Um die verschiedenen Vergütungen gemäß EEG in Anspruch zu nehmen oder an Ausschreibungen im Rahmen des EEG teilzunehmen, sind Umweltgutachten als Nachweis notwendig.

Für wen sind Umweltgutachten nach EEG relevant?

Umweltgutachten sind relevant für Betreiber von Biogasanlagen sowie Biogas- und Biomethan-BHKW, die Vergütungen für Strom und Wärme gemäß EEG in Anspruch nehmen möchten.

Umweltgutachten dienen dem Energieversorger als übersichtlicher Nachweis der Konformität mit dem jeweiligen EEG und ermöglichen damit

  • eine Vergütung gemäß EEG 2009, 2012, 2014 oder 2017
  • eine Anschlussförderung bei der Teilnahme an den Ausschreibungen oder auch die
  • die Inanspruchnahme von Flexibilitätsprämie/ -zuschlag

Die GUTcert verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Nachweisprüfung und Zertifizierung von Anspruchsvoraussetzungen gemäß EEG, speziell im Biogasbereich.
Dank unseres erfahrenen Umweltgutachter-Teams sind wir deutschlandweit präsent. Über 200 zufriedene Kunden jährlich und mehr als 400 umweltgutachterlich geprüfte Anlagen zeugen von unserem Know-how. Die Bandbreite der Anlagen reicht dabei von herkömmlichen BHKW über Biogasanlagen bis hin zu Biomasseheizkraftwerken.

Welche Voraussetzungen / Anforderungen gibt es bei Umweltgutachten EEG?

Die Voraussetzungen / Anforderungen des EEG richten sich nach Inbetriebnahmedatum der Anlage und geplanter Inanspruchnahme der unterschiedlichen Boni.

Wir sind mit der Zusammenarbeit vom ersten Tag an rundum zufrieden - schnell, kompetent und jederzeit kundenorientiert.

Jörn Seibert, AVU Serviceplus GmbH

Die schnelle und unkomplizierte Begutachtung unserer Anlage im Rahmen EEG seit 2007 in Verbindung mit dem hohen Engagement des Auditors haben uns 2013 dazu bewogen, auch das EnMS bei der GUTcert zertifizieren zu lassen. In beiden Bereichen sind wir mit der geleisteten Arbeit sehr zufrieden und froh über die fachkundigen Ansprechpartner und die freundliche Betreuung.

Christina Henkel, Biogas Jena GmbH & Co. KG

Wir werden seit 2009 zum EEG, zu Umweltgutachten und fachübergreifenden Fragen umfassend und kompetent betreut.

Thomas Fischer, Agrargenossenschaft Krippehna eG

Die Gutachten der GUTcert haben sich in den letzten Jahren besonders im Hinblick auf Transparenz und Übersichtlichkeit immer weiter verbessert und sind - Im Gegensatz zu anderen Gutachten - wirklich gut!

Dr. Martin Halwaß, C4 Energie AG

EEG 2009
Gülle-, KWK-, Landschaftspflege-Bonus

EEG 2012
Grundvoraussetzung, Einsatzstoffvergütungsklassen, 100% KWK (Biomethan-BHKW)

EEG 2014/2017
Inbetriebnahmegutachten, 100% KWK (Biomethan-BHKW)

Vorgutachten (Konzeptbewertung / rechtliche Absicherung)
Flexibilitätsgutachten (Auch gemäß Ausschreibung nach EEG)
Stellungnahmen (Trockenfermentation, Substratbewertung, etc.)

Für Stadtwerke: Einsatzstofftagebuchprüfung bei Güllekleinanlagen

Was kostet eine Zertifizierung nach EEG?

Den Aufwand für eine Zertifizierung nach EEG kalkulieren wir individuell, abhängig von der Komplexität des Produkts, dem Datenbeschaffungsaufwand und dem Produktportfolio. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Für ein unverbindliches Angebot oder weitere Fragen zur Prüfung nach EEG stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Wie läuft die Zertifizierung ab?

Entsprechend den Vorgaben der jeweiligen EEG-Versionen und der UGA Umweltgutachterleitlinie prüfen wir die Erfüllung von Anspruchsvoraussetzungen zur Inanspruchnahme von EEG-Vergütungen und stellen eine entsprechende Bestätigung aus. Dafür wird ein Vor-Ort-Termin im Berichtsjahr ab Oktober durchgeführt und das Gutachten bis spätestens 28.02. erstellt, damit eine rechtzeitige Weiterleitung an den Energieversorger möglich ist.

Aktuelles

  • Akademie
  • ISCC | REDcert | SURE

GUTcert für Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff anerkannt

Das Umweltbundesamt und die Zertifizierungssysteme REDcert und ISCC haben die GUTcert als Zertifizierungsstelle für RFNBO (erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs) anerkannt.

Weiterlesen … GUTcert für Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff anerkannt
  • ISCC | REDcert | SURE

Eigenständige ISCC PLUS Systemdokumente veröffentlicht

Für ISCC PLUS, bisher immer eng mit dem ISCC-EU-System verknüpft, wurden am 1. Juli 2025 die ersten alleinstehenden ISCC-PLUS-Systemdokumente veröffentlicht. Nun steht eine 18-monatige Übergangsphase mit öffentlicher Konsultation an.

Weiterlesen … Eigenständige ISCC PLUS Systemdokumente veröffentlicht
  • ISCC | REDcert | SURE

BMUKN legt Entwurf zur RED III-Umsetzung für die THG-Quote vor

Im ersten Referentenentwurf werden neue Regelungen zur Fortführung der deutschen Treibhausgasquote angeordnet.

Weiterlesen … BMUKN legt Entwurf zur RED III-Umsetzung für die THG-Quote vor
  • ISCC | REDcert | SURE

Übergangslösung für die Prüfung von Forstbiomasse unter RED III liegt vor

Solange es keine Risikoeinschätzung nach RED III für Forstanbau in Deutschland gibt, muss Forstbiomasse aufwendig geprüft werden. Nun gibt es eine Übergangslösung vom SURE-System.

Weiterlesen … Übergangslösung für die Prüfung von Forstbiomasse unter RED III liegt vor
  • ISCC | REDcert | SURE

RED III: Erwartete Systemänderungen durch Überarbeitung der Richtlinie EU 2018/2001

Im Zuge der anstehenden Umsetzung der RED III (EU 2023/2413) haben die Systemgeber Anpassungen in den jeweiligen Systemdokumenten vorgenommen – GUTcert informiert.

Weiterlesen … RED III: Erwartete Systemänderungen durch Überarbeitung der Richtlinie EU 2018/2001

Alle News...

Möchten Sie auch die vergangenen News lesen? Dann folgen Sie dem Link.
Weiterlesen ...

Wir freuen uns

von Ihnen zu hören.

Ihre Ansprechperson
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #