Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001
Was ist die DIN EN ISO 50001?
Mit der international geltenden Norm ISO 50001 werden die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem beschrieben, das ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch systematisches Vorgehen kontinuierlich zu verbessern und zugleich die gesetzlichen Anforderungen an die Organisation zu berücksichtigen. Die wesentlichen Energieeinflussfaktoren des Unternehmens werden aufgezeigt, Einsparmaßnahmen und Verbesserungsvorschläge erarbeitet und bewertet und dann Schritt für Schritt umgesetzt und laufend weiterentwickelt.
Systematische Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Die Ressource Energie ist einer der größten Kostenfaktoren für Unternehmen und bedarf der besonderen Aufmerksamkeit des Managements.
Ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 ist ein nachweislich wirksames Instrument, um die Energieeffizienz von Unternehmen zu steigern und so den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und nicht zuletzt Kosten zu senken. Auch staatliche Vergünstigungen bzw. Steuerrückerstattungen, wie die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) und die Nachfolgeregelung zum Spitzenausgleich nach der SpaEfV sind an den Betrieb eines systematischen EnMS nach ISO 50001 geknüpft.
Ebenso fordert § 8 des EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen – deutsche Implementierung der EU-Effizienzrichtlinie) für Nicht-KMU u.a. ein EnMS nach ISO 50001, auch wenn damit keine finanziellen Vergünstigungen einhergehen.
Als akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft für die ISO 50001 hat sich die GUTcert als Kompetenzzentrum für Energiemanagement in Deutschland und darüber hinaus in der AFNOR-Gruppe bewährt. Durch Mitarbeit im deutschen Normausschuss zur EN 16001 und ISO 50001 und jahrelange Praxiserfahrung aus unzähligen Audits sind wir heute Vorreiter im Energiezertifizierungsbereich.
Guter, unkomplizierter, freundlicher und schneller Service. Eine sehr gute Zusammenarbeit!
Kirsten Sonntag, Jung Papier GmbH
Seit Jahren eine sehr gute und kompetente Zusammenarbeit - sehr hilfsbereit und lösungsorientiert: schnelle Hilfe bei Problemen.
Im Jahr 2014 begannen wir mit der Testierung nach SpaEfV, erweiterten dann über die ISO 50001:2011 bis aktuell zur ISO 50001:2018. Immer waren die GUTcert und ihre Auditoren kompetente Partner und haben uns sehr dabei geholfen, nicht nur die Anforderungen den Norm zu erfüllen, sondern Potentiale für Verbesserungen zu finden. Die schnelle und unkomplizierte Abwicklung mit einer zentralen Kontaktperson haben das Ganze abgerundet.
Joachim F. Goldau, OVODAN Eiprodukte GmbH & Co. KG
Seit 2014 zertifiziert uns die GUTcert im Bereich Energiemanagement. Wir schätzen besonders die gute Kommunikation, den reibungslosen Ablauf der Audits, die ausführliche Beratung und vor allem die fachliche Kompetenz der Auditoren. Danke für 7 Jahre erfolgreiche Zertifizierung!
Struck Svenja, wellteam: welllogistik GmbH
Welche Vorteile bringt eine Zertifizierung nach ISO 50001?
Ein nach ISO 50001 zertifiziertes EnMS
befreit Nicht-KMU von der Pflicht zur Durchführung von Energieaudits gemäß § 8ff. EDL-G
ermöglicht energieintensiven Unternehmen die Teilnahme an der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR)
ermöglicht es Unternehmen des produzierenden Gewerbes, ihre Stromsteuer zu reduzieren (Spitzenausgleich nach der SpaEfV)
unterstützt dabei, Energiekosten signifikant zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen, die energiebedingten Umweltbelastungen zu reduzieren, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig Kundenanforderungen zu erfüllen
stellt Energieverbräuche und Energieflüsse transparent dar
Für stromintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, gelten Sonderregelungen für die Beteiligung an den Förderkosten. Ab 2023 greifen hier einige Änderungen, die im Energiethemen-Blog der Kanzlei Becker Büttner Held sehr gut erläutert werden.
Für den in Deutschland mit Steuern belasteten Strom, Treibstoff sowie gas- und ölbasierten Heizstoff gibt es zahlreiche Steuerentlastungen. Unternehmen des produzierenden Gewerbes erhalten in Sonderfällen gemäß § 10 StromStG eine Entlastung von der Stromsteuer und gemäß § 55 EnergieStG eine Entlastung von der Energiesteuer – den sog. Spitzenausgleich. Die steuerliche Rückerstattung des Spitzenausgleichs kann erst nachträglich und nur auf Antrag beim Hauptzollamt erfolgen.
Seit 2013 müssen Unternehmen zusätzlich zu den bisherigen Antragsvoraussetzungen ihren Beitrag zum effizienten Umgang mit ihren Energien nachweisen. Die Anforderungen daran werden in der „Verordnung über Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz im Zusammenhang mit der Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer in Sonderfällen“, kurz „Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV)“ geregelt.
ISO 50001 in Kombination mit anderen Managementsystemen
Im Rahmen Ihrer Kostenanalyse sollten Sie nicht versäumen, zu klären, inwieweit Sie von der Förderung von Energiemanagementsystemen des BAFA profitieren können. Wir haben für Sie erste Informationen zur Förderung zusammengestellt.
Um die Kosten einer Zertifizierung für einen 3-Jahres-Zyklus abschätzen zu können, benötigen wir standortbezogene Angaben für Ihr Unternehmen: Tätigkeitsbereich, Mitarbeiterzahl, Anzahl eingesetzter Energieträger, Gesamtenergieverbrauch und Anzahl der Hauptverbraucher. Diese Daten werden in unserem Anfragebogen unter Angebot anfordern erfasst.
Wie läuft die Zertifizierung ab?
Der Ablauf von Zertifizierungen nach ISO 50001 beruht auf den Vorgaben der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und den Vorgaben der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) für die Zertifizierung von Managementsystemen DIN EN ISO/IEC 17021-1. Details zum GUTcert-Zertifizierungsverfahren finden Sie im Überblick zu den Prüfverfahren der GUTcert.
Sie haben es satt, ewig auf Auditberichte zu warten? Sie wünschen sich kompetente Ansprechpersonen, wenn es um die Zertifizierung Ihres Unternehmens geht? Oder legen sie einfach Wert auf neue Impulse für Ihr Unternehmen?
Warten Sie nicht bis zum neuen Zertifizierungszyklus: Ein Wechsel ist problemlos auch unterjährig zum Überprüfungsaudit möglich. Mit unserem Wechselservice unterstützen wir Sie in wenigen Schritten beim Wechsel von Ihrem bestehenden Zertifizierer zur GUTcert.
GUTcert Leitfaden Energie und Tools
Der Leitfaden zum effizienten Energiemanagement nach ISO 50001 befähigt Organisationen, selbstständig ein EnMS einzuführen und dabei die Anforderungen der Norm abzubilden. Über 18 Schritte in drei Stufen führt er verständlich und praxisnah zum Ziel und ist eine solide Basis für die Zertifizierung eines Managementsyms nach ISO 50001. In der aktuellen Version sechs finden Sie zudem Unterstützung zumThema Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeffizienzmaßnahmen nach DIN EN 17463 (VALERI). Weitere Hilfen zur Aufnahme Ihrer energetischen Situation, für das Erfassen und Dokumentieren von Kennzahlen und für den Mess- und Verifizierungsprozess bieten Ihnen die Energie-Tools der GUTcert.
Es gibt keine Einträge, die Ihrer Suche entsprechen.
Publikationen
Alle GUTcert-Veröffentlichungen zum Thema Energiemanagement finden Sie unter Publikationen