Carbon Footprint und Klimaneutralität

Treibhausgasbilanzierung in der 
Logistik

Mit einer Verifizierung Schwachstellen aufdecken und Optionen zur Reduktion der THG-Emissionen identifizieren
Ihre Ansprechperson

Treibhaus­gas­bilanzierung von Transport­dienst­leistungen

Frankreich verpflichtet mit der Verordnung Nr. 2011-1336 bereits seit Oktober 2013 Transportdienstleister, die Treibhausgase kommerziell durchgeführter Personen- und Gütertransporte mit Start- oder Zielpunkt gegenüber dem Kunden auszuweisen.

Wozu dient die THG-Bilanzierung von Transport­dienst­leistungen gemäß DIN EN 16258?

Die DIN 16258 ist ein Rahmenwerk für Unternehmen der Logistikbranche, um Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) für eine beliebige Transportdienstleistung (Güter und/oder Personen) mit einem einheitlichen Standard zu erfassen, zu bewerten und transparent zu kommunizieren. Unternehmen erhalten so einen besseren Überblick über die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf das Klima und können Potentiale zur Reduktion ihrer THG leichter identifizieren. Die 2012 veröffentlichte Norm wurde mittlerweile durch die DIN zurückgezogen und durch die ISO 14083 abgelöst.

Wozu dient die THG-Bilanzierung von Transportdienstleistungen gemäß ISO 14083?

Ebenso wie die DIN 16258 enthält die ISO 14083 Anforderungen und Leitlinien für die Quantifizierung, Zuordnung, Zuteilung und Berichterstattung von THG-Emissionen für Transportketten für Passagiere und Fracht. Sie bezieht sich auf alle Verkehrsträger (zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, unabhängig vom Verkehrsmittel, d.h. Schiff, Fahrzeug oder Pipeline). Anders als die DIN 16258, schließt die ISO 14083 die betrieblichen Emissionen von Verkehrsknotenpunkten mit ein, die den Transfer von Fracht oder Passagieren von einem Element der Transportkette zum nächsten erleichtern.

Warum sollten Sie die Treibhausemissionen Ihrer Transportdienstleistungen bilanzieren und verifizieren lassen?

  • Sie optimieren die Klimaperformance Ihres Unternehmens und Ihrer Dienstleistungen
  • Sie erhalten einen Überblick über potentielle Schwachstellen und wertvolle Hinweise zur Reduktion Ihrer Treibhausgasemissionen
  • Ihr Zertifikat ist international anerkannt, denn unser Prüfverfahren ist ISO 14064-3 akkreditiert
  • Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Kompensationsprojekte zu finden
  • Sie erhalten ein Urkunde und ein Prüfzeichen, das Sie für ihre Kommunikation nutzen können

Die Normen richten sich an alle Unternehmen und Personen der Logistikbranche mit Potenzial zur Senkung der Energie- und Rohstoffaufwände, wie zum Beispiel Transportunternehmen, Transportdienstleister oder Nutzer von Transportdienstleistungen wie Auftraggeber und Fahrgäste.

Die Normen definieren die Anforderungen an Berechnung und Deklaration von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen für alle gängigen Transportarten, unabhängig davon, ob es sich um eigene Transportleistungen oder Transporte von Subunternehmern handelt.

Ermittelt werden die Treibstoffverbräuche der Transportleistungen. Aus diesen werden nach Emissionsfaktoren in der Norm je nach Verkehrsträger die CO2e- bzw. THG-Emissionen berechnet. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Emissionen unterschieden:

  • Tank-to-Wheel erfasst die direkten Emissionen, die beim Fahrzeugbetrieb entstehen (Treibstoffverbrauch und Kühlmittelverluste).
  • Well-to-Tank bezieht zusätzlich zu den Emissionen aus der Verbrennung die bei der Herstellung von Kraftstoffen oder Strom entstehenden THG mit ein.

Die Normen geben Vorgaben zur Wahl von Systemgrenzen, Allokations- und Berechnungsmethoden sowie Emissionsfaktoren.

Die ISO 14083 unterteilt zudem die Transportketten in transport chain elements, transport operation categories and hub operation categories (Elemente der Transportkette, Kategorien von Transportvorgängen und Kategorien von Knotenpunktvorgängen), die gesondert betrachtet werden müssen.

Aktuelles

  • Carbon Footprint

Fortschritte bei der Überarbeitung der Scope-2-Guidance

Die GHG Protocol Initiative arbeitet derzeit an einer Aktualisierung ihrer Unternehmensstandards, da-runter die im Jahr 2015 veröffentlichte Scope-2-Guidance.

Weiterlesen … Fortschritte bei der Überarbeitung der Scope-2-Guidance
  • Carbon Footprint

EU-Regelung zu CO₂-Entnahme: Neuer Entwurf vorgestellt

Kohlenstoffentfernung und Kohlenstoffspeicherung – Methoden zur Zertifizierung dauerhafter Kohlenstoffentfernungen

Weiterlesen … EU-Regelung zu CO₂-Entnahme: Neuer Entwurf vorgestellt
  • Carbon Footprint

SBTi veröffentlicht Net-Zero-Entwurf für die Automobilbranche

Entwurf kommentieren und an Pilotprojekt teilnehmen: Der neue Entwurf für Automobilhersteller und Zulieferer kann bis 11. August 2025 öffentlich begutachtet werden.

Weiterlesen … SBTi veröffentlicht Net-Zero-Entwurf für die Automobilbranche
  • Emissionshandel

18.11.2025: Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode

Im diesjährigen Erfahrungsaustausch informieren wir als Prüfstelle über Neuerungen im Emissionshandel und sind gespannt auf die Erfahrungen der geladenen Expertinnen und Experten.

Weiterlesen … 18.11.2025: Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode
  • Emissionshandel

Kompensationsanträge 2024: Fristen und Hinweise zur Antragsstellung

Bis zum 31. Juli 2025 können Anträge auf ETS-Kompensation eingereicht werden – wichtige Infos zur Antragsstellung und für rückwirkend emissionshandelspflichtige Anlagen.

Weiterlesen … Kompensationsanträge 2024: Fristen und Hinweise zur Antragsstellung

Alle News...

Möchten Sie auch die vergangenen News lesen? Dann folgen Sie dem Link.
Weiterlesen ...

Häufige Fragen

Lesen Sie in unseren FAQ die Antworten zu den häufig gestellten Fragen zum Carbon Footprint.

Wir freuen uns

von Ihnen zu hören.

Ihre Ansprechperson
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #