Carbon Footprint und Klimaneutralität

Airport Carbon Accreditation

Externe Prüfung und Verifizierung der THG-Bilanz und Reduktionsstrategie von Flughäfen
Ihre Ansprechperson

Airport Carbon Accreditation (ACA)

Klimamanagement für Flughäfen

Mit der Airport Carbon Accreditation (ACA) ist vom Verband der europäischen Flughäfen „ACI EUROPE” ein weltweites Prüfverfahren geschaffen worden, damit Flughäfen ihren spezifischen Treibhausgasfußabdruck (THG-Fußabdruck) ermitteln, reduzieren und letztlich neutralisieren können.

Ziel der ACA ist es, den Betrieb von Flughäfen in Bezug auf Umwelteffizienz und THG-Reduktion durch weltweit einheitliche Regeln zu verbessern. In Europa sind alle wichtigen Flughäfen nach ACA zertifiziert.

Airport Carbon Accreditation

Wie funktioniert die Airport Carbon Accreditation?

THG-Emissionen können auf sehr unterschiedliche Weise reduziert werden, etwa durch bessere Isolierung und Energieeffizienz, Umstieg auf grüne Energiequellen oder Investitionen in hybride, elektrische oder gasbetriebene Servicefahrzeuge.

Um ACA-konform zu werden, kann ein Flughafen fünf aufeinander aufbauende Zertifizierungsstufen durchlaufen:

1. Mapping

  • Ermitteln der Emissionsquellen innerhalb der Betriebsgrenzen der Flughafengesellschaft
  • Berechnen der jährlichen THG-Emissionen
  • Erstellen eines Berichts über den THG-Fußabdruck

2. Reduction

  • Nachweises über ein wirksames THG-Managment und das Erreichen der Reduktionsziele (ähnlich Scope 1&2)

3. Optimisation

  • Ausweitung der THG-Bilanz auf Emissionen dritter Beauftragter am und um den Flughafen herum (ähnlich Scope 3)

4. Neutrality

  • Kompensation der verbleibenden Emissionen, um einen klimaneutralen Betrieb aller vom Flughafen kontrollierten Bereiche zu erreichen

5. Net Zero

  • Zielerreichung von 90 % Reduktion in Scope 1 und 2 und Neutralität für 2050 in Scope 3 gegenüber Basisjahr

Wie läuft eine Zertifizierung über die Airport Carbon Accreditation ab?

Um eine Zertifizierung auf einer der fünf Stufen des Programms zu beantragen, müssen Flughäfen ihre THG-Bilanz und Reduktionsstrategie entsprechend des ACA-Standards in Anlehnung an Greenhouse Gas Protokoll überprüfen lassen und dies dem Administrator der Airport Carbon Accreditation durch eine unabhängige Verifizierung nachweisen.

Auch wenn keine weitere Stufe angestrebt wird, müssen der THG-Managementplan und die Stakeholder-Pläne des Flughafens alle zwei Jahre (In Stufe 5 jährlich) durch einen Prüfer verifiziert und der ACI mitgeteilt werden.

Die Definition des Footprint nach ACA folgt den Anforderungen des "Greenhouse Gas Protocol".

Aktuelles

  • Carbon Footprint

Fortschritte bei der Überarbeitung der Scope-2-Guidance

Die GHG Protocol Initiative arbeitet derzeit an einer Aktualisierung ihrer Unternehmensstandards, da-runter die im Jahr 2015 veröffentlichte Scope-2-Guidance.

Weiterlesen … Fortschritte bei der Überarbeitung der Scope-2-Guidance
  • Carbon Footprint

EU-Regelung zu CO₂-Entnahme: Neuer Entwurf vorgestellt

Kohlenstoffentfernung und Kohlenstoffspeicherung – Methoden zur Zertifizierung dauerhafter Kohlenstoffentfernungen

Weiterlesen … EU-Regelung zu CO₂-Entnahme: Neuer Entwurf vorgestellt
  • Carbon Footprint

SBTi veröffentlicht Net-Zero-Entwurf für die Automobilbranche

Entwurf kommentieren und an Pilotprojekt teilnehmen: Der neue Entwurf für Automobilhersteller und Zulieferer kann bis 11. August 2025 öffentlich begutachtet werden.

Weiterlesen … SBTi veröffentlicht Net-Zero-Entwurf für die Automobilbranche
  • Emissionshandel

18.11.2025: Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode

Im diesjährigen Erfahrungsaustausch informieren wir als Prüfstelle über Neuerungen im Emissionshandel und sind gespannt auf die Erfahrungen der geladenen Expertinnen und Experten.

Weiterlesen … 18.11.2025: Der Emissionshandel-Betriebsbeauftragte der 4. Handelsperiode
  • Emissionshandel

Kompensationsanträge 2024: Fristen und Hinweise zur Antragsstellung

Bis zum 31. Juli 2025 können Anträge auf ETS-Kompensation eingereicht werden – wichtige Infos zur Antragsstellung und für rückwirkend emissionshandelspflichtige Anlagen.

Weiterlesen … Kompensationsanträge 2024: Fristen und Hinweise zur Antragsstellung

Alle News...

Möchten Sie auch die vergangenen News lesen? Dann folgen Sie dem Link.
Weiterlesen ...

Wir freuen uns

von Ihnen zu hören.

Ihre Ansprechperson
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #