Lieferkettenzertifizierung

Zertifizierung nach
ISCC-PLUS

Übermitteln Sie transparente und verifizierte Informationen zu Ihren bio- und recyclingbasierten Produkten.
Ihre Ansprechperson

Nachhaltigkeit für biogene und zirkuläre Produkte

Neue gesetzliche Regelungen, die zunehmende Umweltverschmutzung, erhöhter Druck von NGOs und ein verändertes Kaufverhalten der Konsumenten bringt für viele Unternehmen große Veränderungen, birgt aber auch das Potenzial, ökologisch zu wirtschaften, neue Märkte zu erschließen und mit einem verbesserten Image höhere Profite einzufahren.

Mit ISCC-PLUS erweitert die International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) ihr Zertifizierungssystem auf Lebens- und Futtermittel und technische bzw. chemische Materialien, insbesondere Bioplastik, Kosmetik oder Verpackungen und bioenergetische Anwendungen.

ISCC-PLUS kann sowohl von nicht-zertifizierten Unternehmen als auch von bereits unter ISCC-EU zertifizierten Schnittstellen genutzt werden. Betriebe, die sich nach ISCC-PLUS zertifizieren lassen wollen, können zusätzlich zu den Mindestanforderungen mehrere freiwillige Module auswählen:

  • Lebensmittelsicherheit nach dem Food Security Standard (FSS)
  • Treibhausgasemissionen gemäß ISCC-PLUS-Methodik
  • GVO-freie Lebens- und Futtermittel
  • GVO-freie technische Märkte
  • Elektrizität und Wärme aus Biogasanlagen

Vorteile einer Zertifizierung nach ISCC-PLUS

Glaubwürdig

ISCC-PLUS ist das weltweit führende Zertifizierungssystem für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft und wird vom Markt als Nachweis zur nachhaltigen Erzeugung anerkannt.

Agil und adaptiv

Das ISCC-PLUS-System wird ständig an neue Branchenbedürfnisse angepasst: Ihr Feedback als Systemteilnehmer ermöglicht neue Entwicklungen.

Rückverfolgbar

Da ein Endprodukt erst ISCC-PLUS-nachhaltig ist, wenn die gesamte Lieferkette ISCC-zertifiziert wurde, können alternative Rohstoffe durch die Wertschöpfungskette.

Nachhaltigkeitsclaims

Produkte mit zertifizierten On-Product-Claims demonstrieren Engagement für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft.

  • Selbsterklärung: Erzeugerbetriebe müssen mit einer unterschriebenen Erklärung nachweisen, dass die Biomasse bzw. Abfall/Reststoffe den ISCC-PLUS-Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.
  • Lieferdokumentation: Jede Lieferung von nachhaltigen ISCC-PLUS-Produkten muss eindeutig gekennzeichnet (inkl. Zertifikatsnummer) sowie zur Ermittlung der Menge gewogen oder gemessen werden.
  • Massenbilanzierung: Für jeden Standort ist eine substratspezifische Massenbilanzierung erforderlich, die eine physische Vermischung der Mengen erlaubt, aber Nachhaltigkeitsinformationen getrennt erfasst.

Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit der GUTcert entscheiden, findet ein Vor-Ort-Audit statt, bei dem die Konformität mit den Anforderungen des ISCC-PLUS-Systems beurteilt wird. Nach erfolgreicher Prüfung der Auditunterlagen durch die GUTcert erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien gemäß ISCC-PLUS nachgewiesen wird. Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr und wird vor Auslaufen durch ein Rezertifizierungsaudit erneuert.

Wenn Ihr Unternehmen bereits nach ISCC-EU zertifiziert ist, müssen Sie nur die spezifischen PLUS-Anforderungen und jene der optional ausgewählten Module prüfen lassen. Mit wenig Aufwand können Sie so für Ihr Unternehmen viele neue Märkte erschließen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit immens erhöhen.

Kursangebot im Bereich Lieferketten und Nachhaltigkeitsmanagement
Kurse

Weitere Leistungen zum Thema

ISCC-EU

Nachhaltige Erzeugung von Biokraftstoffen aus Biomasse
zur Leistung

REDcert-EU

Nachhaltige Erzeugung von Biokraftstoffen aus Biomasse
zur Leistung

REDcert 2

Nachhaltigkeitszertifizierung auf den Lebens- und Futtermittelmarkt und die stoffliche Biomassenutzung
zur Leistung

REDcert 2 Chemische Industrie

Zertifizierung nachhaltiger Stoffströme in der chemischen Industrie
zur Leistung
Links und Downloads zu ISCC | REDcert und SURE
Links und Downloads
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit dem GUTcert Newsletter
Newsletter
Ihre Ansprechperson
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #