Unter Assets versteht man in der Wirtschaft Anlagevermögen, Vermögen, Kapitalanlagen, Güter und Immobilien. Aber auch andere Vermögensgegenstände oder Kompetenzen zählen dazu: alles, was einem Unternehmen an materiellen und ideellen Ressourcen zur Verfügung steht. Dabei befindet sich jeder Wert im Eigentum einer Person oder eines Unternehmens und ist monetär bewertbar.
Für wen ist eine Zertifizierung nach ISO 55001 relevant?
Vor allem für kapitalintensive Branchen, in denen Assets wie Gebäude, Infrastruktur oder Anlagen für die nachhaltige Leistungsfähigkeit und Profitabilität von entscheidender Bedeutung sind, bietet die weltweit gültige Norm DIN ISO 55001 einen sinnvolle Rahmen.
Dazu gehören insbesondere:
Energiedienstleister
Infrastrukturunternehmen
Logistik- und Industrieunternehmen
die Versorgungsbranche
Vorteile einer Zertifizierung nach ISO 55001
Überblick
Sie erhalten einen einheiltichen Rahmen, um den Wert Ihrer Assets zu bestimmen und sie über den gesamten Lebenszyklus zu verwalten.
Wirtschaftlichkeit
Sie steigern die Wirtschaftlichkeit und reduzieren die mit dem Eigentum von Vermögenswerten verbundenen Kosten.
Kundenbindung
Durch das Erfüllen der Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden verbessern Sie die Kundenzufriedenheit.
volle Kontrolle
Mit Ihrem umfassenden Überblick können Sie schnelle und transparente Entscheidungen treffen und Ihrer unternehmerischen Verantwortung gerecht werden.
Zukunft
Nachhaltigkeit sorgt für eine längere Lebensdauer und damit für Services, die gerecht über mehrere Generationen finanziert werden.
Mit der internationalen ISO 55001 „Asset Management – management systems – Requirements“ wurde ein einheitlicher Rahmen geschaffen, um finanz-, betriebs-, wartungs-, risiko- und andere assetbezogene Aktivitäten zu koordinieren und strukturiert zu lenken. Dabei beschäftigt sich das Asset Management mit dem gesamten Lebenszyklus von Vermögenswerten und betrifft innerhalb einer Organisation die verschiedensten Bereiche, Funktionen und Mitarbeitenden.
Die Norm ist aus dem britischen Standard PAS 55 entstanden und folgt dem Ansatz, das gesamte Sachanlagenvermögen (Maschinen, Anlagen, Gebäude, Infrastruktur) oder auch immaterielle Vermögenswerte (Humankapital, Reputation) als einzelne Assets zu definieren und diese nach Kosten, Leistung und Risiken zu bewerten. Instrumente hierzu können auf unterschiedlichen Ansätzen basieren, wie z.B. Lebenszyklus- oder Risikopotenzialanalysen. Im Wesentlichen soll die internationale Norm vor allem dazu genutzt werden
ein einheitliches Asset Management (AM) aufzubauen, einzuführen, aufrechtzuerhalten und stetig zu verbessern
Asset-Management-Aktivitäten und Dienstleistungen anzubieten
internen und externen Stakeholdern die Einhaltung gesetzlicher, vertraglicher und anderweitig bindender Anforderungen nachzuweisen.
Die ISO 55001 basiert, wie alle aktuellen ISO-Management-Standards, auf der High Level Structure und gleicht daher im Aufbau unter anderem der ISO 9001 und der ISO 14001. Zudem gibt es Parallelen zur Risikomanagementnorm ISO 31000. Das Thema Anlagenverwaltung kann also problemlos in ein integriertes Managementsystem eingegliedert werden, um erhebliche Effizienzsteigerungen zu realisieren und das Vertrauen der Stakeholder zu sichern. Zusammen mit der dynamischen Entwicklung auf den nationalen und internationalen Märkten führt dies zu deutlich steigender Nachfrage.