VET-Bericht 2021 – Emissionen im EU-ETS im Vergleich zu 2020 gestiegen

Die DEHSt hat ihren Jahresbericht zu den Emissionen der deutschen Anlagen im EU-ETS veröffentlicht. Im Jahr 2021 sind die Emissionen im EU-ETS demnach erstmals seit 2013 wieder angestiegen.

Die deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat ihren VET-Bericht zum vergangenen Jahr veröffentlicht. Die 1732 berichtspflichtigen deutschen Anlagen im Europäischen Emissionshandel haben im Jahr 2021 insgesamt 355 Mio. t Kohlenstoffdioxid-Äquivalente (CO2-Äq) ausgestoßen. Damit sind die Emissionen im Vergleich zu 2020 um 11% angestiegen. Die Emissionen der Energieanlagen sind dabei um 14% auf ca. 235 Mio. t CO2 und die der Industrieanlagen um 5% auf ca. 120 Mio. t CO2 gestiegen. Zum Vergleich: Die Gesamtemissionen Deutschlands lagen 2021 bei ca. 755 Mio. t CO2-Äq, der EU-ETS erfasst also in Deutschland ungefähr die Hälfte der freigesetzten Emissionen. Als Grund für die Steigerung führt die DEHSt die wirtschaftliche Erholung nach dem konjunkturellen Einbruch nach der Corona-Pandemie an. Dies ist der erste Anstieg der Emissionen seit 2013.
EU-weit wurden 1,31 Mrd. t CO2-Äq ausgestoßen. Das entspricht einem Anstieg von 7,3% gegenüber 2020, allerdings liegen die Emissionen um ca. 4,4% unter dem Niveau von 2019. Die rund 10.000 Anlagen im EU-ETS liegen damit wie in den Vorjahren unter der maximalen Ausgabemenge (nominelles Cap). Insgesamt entspricht das einem Rückgang von 38% seit 2005. Die EU strebt insgesamt einen Rückgang von 43% bis 2030 an, allerdings wird derzeit im Rahmen der Fit-for-55 Pakets über eine Erhöhung dieses Zieles diskutiert.

Ansprechperson

Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema europäischer Emissionshandel? Wenden Sie sich gerne an Andreas Mucha oder David Kroll.

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #