Wirtschaft­lich­keits­analyse im Energie­management nach VALERI (DIN EN 17463)

Seminargebühr:
559 € zzgl. MwSt. / 665,21 € inkl. 19% MwSt.
Prüfen Sie die Terminübersicht nach weiteren Rabatten!

Veranstaltungsdauer:

1 Tag (Energieeffizienzmaßnahmen)

09:00–17:00 Uhr

Maximale Kursgröße:

18

Im Preis enthalten:

Prüfung; Unterlagen, Zertifikat bzw. Teilnahme­bestätigung

Ziel eines Energie­management­systems (EnMS) ist es, den Energie­einsatz zu steuern und dessen Kosten zu reduzieren. Grundlage dafür ist gemäß ISO 50001 der PDCA-Zyklus („Plan, Do, Check, Act“), der bereits seit Jahr­zehnten in den Controlling-Abteilungen vieler Unternehmen etabliert ist und bei der Identifikation von Einspar­potentialen hilft.

Im ersten Teil des Seminars wird gezeigt, wie ein Energie­kosten­steuerungs­system auf Basis geeig-neter EnPI und in Anlehnung an klassische Controlling-Methoden funktioniert. Zentral ist dabei die Frage, ob Energie­effizienz­maßnahmen die erforderlichen Investitions­kosten rechtfertigen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass von Entscheidern oft Maßnahmen abgelehnt werden, die sich über die gesamte Lebensdauer ausgezahlt hätten. Grund sind unvollständige oder intransparente Wirtschaftlichkeits­betrachtungen, die wichtige Aspekte außer Acht lassen.

Der zweite Teil veranschaulicht deshalb, worauf es bei einer umfassenden und aussagekräftigen Investitions­rechnung ankommt. Dabei wird ein Analysetool auf Basis von MS Excel vorgestellt, das die Teilnehmenden anschließend im Betriebs­alltag nutzen können.

Inhalt*

  • Aufbau eines wirksamen Systems zur Steuerung des Energie­einsatzes mit Energie­kennzahlen (EnPI)
  • Übertragung der Steuerungs­systematik des klassischen Controllings auf den Kontext des Energie­managements
  • Anforderungen an ein effektives Steuerungs­system mit EnPI
  • Energie­bezogene Investitions­rechnung
  • Systematische Aufarbeitung des Aufwands und Ertrags energie­bezogener Maßnahmen
  • Geeignete Methoden zur Wirtschaftlichkeits­analyse
  • Transparente und vollständige Dokumentation
  • Übung: Bearbeitung eines praxisnahen Beispiels unter Verwendung des bereitgestellten Excel-Tools

Lernziel – Wirtschaftlichkeits­betrachtung gemäß VALERI (DIN EN 17463)

Sie lernen, eine professionelle Energie­kosten­steuerung auf Basis relevanter EnPI und bewährter Controlling-Methoden einzuführen und fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen für Energie­effizienz­maßnahmen durchzuführen.

Qualifikation

Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, andernfalls wird eine Teilnahme­bestätigung ausgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Keine

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte sowie Energie­verantwortliche (Beauftragte, Manager oder Berater), Con-troller und Techniker, die Energie­effizienz­potentiale systematisch ermitteln, bewerten und ausnutzen wollen.

Hinweise:

Für die Übung zur Wirtschaftlichkeits­analyse benötigen Sie einen Laptop mit installiertem MS Excel (2007 oder höher). Zur fachlichen Ergänzung für Anwender eignet sich der Kurs Energie­kennzahlen und Einfluss­faktoren nach ISO 50001, i.V.m. 50006 und 50015 aus der Expertenreihe.

Kooperation:

Dr. Nathanael Harfst

Nathanael Harfst ist Berater und Dozent sowie Mitarbeiter im NAGUS AA09 „Energieeffizienz und Energiemanagement“ beim DIN und Delegierter des deutschen Ausschusses auf europäischer (CEN/CENELEC) und internationaler Ebene (ISO).

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #