Energie­daten­analyse und Identifikation von Einspar­potentialen im EnMS nach ISO 50001:2018

Seminargebühr:
299 € zzgl. MwSt. / 355,81 € inkl. 19% MwSt.
Prüfen Sie die Terminübersicht nach weiteren Rabatten!

Veranstaltungsdauer:

0.5 Tag (Energiedatenanalyse_Einsparpotentiale)

09:00–14:00 Uhr

Maximale Kursgröße:

14

Im Preis enthalten:

Unterlagen, Teilnahme­bestätigung

Die energetische Bewertung und die damit verbundene Erstellung und Nutzung von Energie­leistungs­kenn­zahlen (EnPIs) sowie deren Normalisierung bilden das Herzstück des Energie­managements nach ISO 50001:2018. Die Norm fordert den Anwender heraus, sich mit den energie­bezogenen Daten vertieft zu beschäftigen. Insbesondere soll ermittelt werden, welche Variablen den Energie­verbrauch bestimmen.

Um die Zusammen­hänge zu identifizieren, werden statistische Methoden wie Korrelations- und Regressions­analysen angewendet. Im Fokus des Seminars steht eine vertiefte Analyse des Bewertungs­systems: Neben dem bekannten R2 sollten weitere Indikatoren Beachtung finden. Diese Erkenntnisse sind speziell für Anwender nützlich, die über erste Daten­sammlungen verfügen. Das Seminar hilft Ihnen, Stolper­steine bei der energie­bezogenen Daten­analyse zu verstehen und zeigt Lösungs­ansätze für Regressions­analysen auf.

Die Schärfung der Kenn­zahl­analyse ist ein wichtiger Schritt zur Identifikation von Energie­einspar­potentialen und erleichtert die energie­bezogene Kosten­rechnung.

Inhalt*

  • Analyse von Energie­daten zur Aufstellung von EnPI
    • Identifikation und Modellierung nicht­linearer Zusammen­hänge und Unter­gruppen (z. B. Wochenende)
    • Bewertung von Signifikanzen
    • Integration des Produkt­mixes in die Normalisierung
  • Zusätzlicher Mehrwert der Daten­analyse
    • Ableitung von Energie­einspar­potentialen
    • Zusätzlicher Nutzen von geeigneten EnPIs für die Kosten­rechnung und das zentrale Controlling

Lernziel

Sie lernen, Ihre energie­bezogenen Daten systematisch zu strukturieren und zu analysieren. Dabei wird verdeutlicht, welche Indikatoren neben dem Bestimmtheits­maß R2 bei Regressions­analysen noch entscheidend sind.

Qualifikation

Sie erhalten eine Teilnahme­bestätigung

Teilnahmevoraussetzungen:

Keine

Zielgruppe:

Energie­verantwortliche, Controller und Techniker, die Verantwortung für die Analyse von Energie­daten und die Identifikation von Einspar­potentialen im EnMS tragen.

Hinweise:

Für die Übung zur Energie­daten­analyse benötigen Sie einen Laptop mit MS Excel (2007 oder höher). Zur fachlichen Ergänzung für Anwender eignet sich der Kurs Wirtschaftlichkeits­analyse im Energie­management nach VALERI (DIN EN 17463).

Kooperation:

Dr. Nathanael Harfst

Nathanael Harfst ist Berater und Dozent sowie Mitarbeiter im NAGUS AA09 „Energieeffizienz und Energiemanagement“ beim DIN und Delegierter des deutschen Ausschusses auf europäischer (CEN/CENELEC) und internationaler Ebene (ISO).

Terminübersicht

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #