BAFA-Energieberater (Modul 2 – DIN V 18599): Basiskurs (80UE) Wohn- und Nichtwohngebäude
Seminargebühr:
2.100 € zzgl. MwSt. /
2.499,00 € inkl. 19% MwSt.
Prüfen Sie die Terminübersicht nach weiteren Rabatten!
Veranstaltungsdauer:
10 Tage (Energieberater M2 Komplett)09:00–17:00 Uhr
Maximale Kursgröße:
18 Teilnehmer
Im Preis enthalten:
Prüfung; Unterlagen, Teilnahmebestätigung
Die Bundesförderungen für Energieberatungen Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG) tragen zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei – insbesondere zu dem Ziel, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude soll Immobilienbesitzern einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können.
Bedingung ist, dass der Berater über eine Zulassung durch das BAFA und die dena verfügt. Neben einem angemessenen Fachabschluss und relevanter Berufserfahrung muss hierfür eine Basisausbildung im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten zu bestimmten Themenblöcken im Gebäudebereich nachgewiesen werden.
Dieser Kompaktkurs deckt die Anforderungen an die Basisqualifikation vollständig ab und bereitet Teilnehmer optimal auf wichtige Themen der Energieberatung vor: Die Schulung bezieht sich auf das Basismodul WG und NWG des dena-Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes „Energieberatung für Wohngebäude“ und der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude.
Aufgaben der Energieberatung
Der Energieberater analysiert den energetischen Zustand von Gebäuden und berät zu Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Er hilft bei der Reduzierung von Energieverbrauch und Kosten, berät zu Fördermöglichkeiten und erstellt Energieausweise und Sanierungsfahrpläne.
Inhalt*
- Vermittlung Grundlagenwissen Energieberatung
- Bestandsaufnahme/Dokumentation
- Beurteilung Gebäudehülle
- Anlagentechnik & Gebäudeenergiebilanzierung
- Ausstellen von Energieausweisen
- Anwendung DIN V 18599
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung/Modernisierungsmaßnahmen
- Rechtliche Grundlagen (GEG, DIN V 18599…)
- Praxisanwendungen
Lernziel
Sie gewinnen ein fundiertes Verständnis zur Beurteilung von energetischen Maßnahmen von Wohngebäuden und der Verfahren und Instrumente. Sie kennen alle wichtigen Anforderungen aus Normen und Gesetzen und können diese umsetzen.
Qualifikation
Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie dem BAFA bzw. der dena Ihre Qualifikation bestätigen können.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Grundlegende technische Vorbildung
- Hochschulabschluss mit einer Ausstellungsberechtigung nach § 88 Absatz 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Absatz 1 Nr. 2 ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung
Zielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Physiker, Bauphysiker, Ver- und Entsorgungstechniker, TGA, Handwerker der Bauhaupt- und Baunebengewerke u.ä. qualifizierte Zielgruppen mit Fachabschluss.
Hinweise:
Bitte bringen Sie folgende Normtexte mit:
- DIN V 18599-1
Kombirabatt: Bei der Buchung des Basiskurses erhalten Sie mit dem Stichwort "Kombirabatt" für die Buchung eines weiteren Vertiefungskurses (entweder WG oder NWG) einmalig 15 % Rabatt auf einen Vertiefungskurs (wird bei der manuellen Anmeldebestätigung abgezogen).
Terminübersicht
Seminar | Kategorien | Niveau | Format | Termin | Nettopreis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
BAFA-Energieberater (Modul 2 – DIN V 18599): Basiskurs (80UE) Wohn- und Nichtwohngebäude | Energie | Fortgeschr. | Online | 06.10.– 31.10.2025 |
2.100 € |
buchen
mehr Infos |